Der Businessplan: Inhalt und Aufbau
Ein Businessplan ist auch für kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige nicht nur ein formales Dokument zur Vorlage bei Ämtern und Behörden, sondern ein essenzielles Werkzeug zur Planung und Steuerung des Geschäfts. Er dient als Fahrplan, um die Geschäftsidee zu konkretisieren, Chancen und Risiken abzuwägen und die langfristige Rentabilität sicherzustellen. Auch wenn der Plan in erster Linie für den Gründer selbst erstellt wird, kann er später auch als Grundlage für Gespräche mit Investoren, Banken oder Geschäftspartnern dienen. Hier sind die wichtigsten Bestandteile eines Businessplans im Detail:
Executive Summary/Zusammenfassung des Geschäftsvorhabens
Dieser Abschnitt ist das Herzstück des Businessplans und fasst die wesentlichen Punkte kurz und prägnant zusammen. Obwohl er am Anfang des Dokuments steht, wird er oft zuletzt geschrieben. Hier sollten die Geschäftsidee, die Unternehmensziele, das Alleinstellungsmerkmal (USP) und eine kurze Übersicht über das geplante Geschäftsmodell und die finanzielle Situation dargestellt werden. Die Executive Summary soll potenzielle Leser sofort überzeugen.
Ihre Geschäftsidee
In diesem Teil wird das Unternehmen detailliert beschrieben. Dazu gehört eine Erklärung, welche Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden und wie diese auf dem Markt positioniert sind. Es ist wichtig, die Zielgruppe genau zu definieren und darzustellen, welches Problem das Unternehmen für seine Kunden löst. Auch die Unternehmensphilosophie und langfristigen Ziele können hier beschrieben werden.
Das Gründerprofil/fachliche und persönliche Voraussetzungen:
Eine zentrale Bedeutung kommt natürlich dem Gründer selbst zu. Unter diesem Punkt müssen Sie etwas über sich erzählen und dem Leser vermitteln, dass Sie auch die Voraussetzungen für den Schritt in die Selbstständigkeit mitbringen.
Marketing
In diesem Abschnitt geht es darum, zu prüfen, wie sich Ihre Geschäftsidee am besten vermarkten lässt. D.h. wie sich das Unternehmensumfeld darstellt, wer genau Ihre Kunden sind und wie die Wettbewerbssituation ist. Sie müssen Ihr Unternehmen an die Situation des Marktes anpassen, um erfolgreich zu sein. Die Analyse des Marktes, der Zielgruppen und des Wettbewerbs gehört zu den wichtigsten
Ein guter Marketingplan ist entscheidend für den Erfolg des Vorhabens. Hier wird beschrieben, wie das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen vermarkten und vertreiben will. Dazu gehört die Preisstrategie, der Kommunikationsmix (Werbung, Social Media, PR etc.) und die Vertriebsstrategie (z.B. Direktvertrieb, Online-Vertrieb, Vertrieb über Partner). Auch eine Beschreibung der geplanten Kundenbindungsmaßnahmen schadet nicht.
Im Marketingplan stellen Sie Ihren individuellen Marketing-Mix zusammen. Dabei orientiert Sie sich an den 4 bzw. 7 Marketinginstrumenten. Sie legen nun konkret dar, was Sie wann vorhaben und umsetzen, um Ihr Angebot zu vermarkten. Nehmen Sie Bezug auf Ihre Positionierung, Ihr Alleinstellungsmerkmal und Ihre Strategie.
Organisation und Management:
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die organisatorische Struktur des Unternehmens. Sie gründen mit mehreren Personen, dann beschreiben Sie hier, welche Schlüsselpositionen es gibt und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind? Begründen Sie die gewählte Rechtsform, beschreiben Sie den Standort und legen Sie dar, welche Genehmigungen gegebenenfalls notwendig sind.
Gerade für Solo-Selbstständige kann es sinnvoll sein, externe Dienstleister oder Partner aufzuführen, die wichtige Funktionen übernehmen (z.B. Buchhaltung, Marketing).
SWOT-Analyse:
Welche Marktchancen gibt es? Welche Risiken müssen beachtet werden? Eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) ist sinnvoll, um die aktuelle Situation des Unternehmens klarer zu definieren. Welche Stärken können Sie nutzen, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen? Welche Schwächen müssen Sie ausgleichen? Wichtig ist auch mögliche Risiken zu erkennen und sich rechtzeitig darauf vorzubereiten und abzusichern. Bei den Chancen können Sie auch einen Ausblick in die Zukunft integrieren. Welche Chancen wollen Sie nutzen und was brauchen Sie dazu?
Finanzplanung:
Die Finanzplanung ist ein wesentlicher Bestandteil des Businessplans. Hier werden die erwarteten Einnahmen und Ausgaben aufgelistet, inklusive der Rentabilitätsprognose, der Liquiditätsplanung und der Kapitalbedarfsanalyse. Es ist ratsam, mindestens für die nächsten drei Jahre eine Gewinn- und Verlustrechnung, eine Cashflow-Übersicht oder soweit notwendig eine Plan-Bilanz zu erstellen. Wichtig ist auch die Break-even-Analyse, die zeigt, ab welchem Zeitpunkt das Unternehmen profitabel arbeitet. Für die Finanzierung sollten zudem alle möglichen Kapitalquellen (z.B. Eigenkapital, Kredite, Fördermittel) aufgeführt werden.
Anhang:
Im Anhang werden alle zusätzlichen Informationen und Dokumente gesammelt, die den Businessplan ergänzen, z.B. Lebensläufe der Gründer, Verträge, detaillierte Marktforschungsberichte, technische Spezifikationen oder rechtliche Dokumente.
Ein Businessplan ist kein starres Dokument, sondern sollte regelmäßig überprüft und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden. Er hilft, strategische Entscheidungen zu treffen und sorgt dafür, dass das Unternehmen auf Kurs bleibt. Auch wenn es zunächst zeitaufwändig erscheint, einen Businessplan zu erstellen, zahlt sich die Investition in der Regel langfristig aus, da er Klarheit, Fokus und Struktur bietet – entscheidende Faktoren für den unternehmerischen Erfolg.
Tipps für die Umsetzung:
- Nutzen Sie Fördermöglichkeiten und Beratungsangebote für Existenzgründer.
- So kurz wie möglich, aber so ausführlich wie nötig!
- Berücksichtigen Sie, an wen Ihr Businessplan adressiert ist. Gibt es besondere Anforderungen?
- Achten Sie auf Form und Gestaltung!
- Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Erstellung des Geschäftsplans. Er ist die Grundlage für den Erfolg Ihres Unternehmens!
- Beachten Sie die Übereinstimmung zwischen Text- und Finanzteil!
- Vergessen Sie nicht Ihre Zusammenfassung zu schreiben!
- Geben Sie nicht auf, auch wenn es einmal nicht so läuft, wie Sie sich das vorgestellt haben.
Sie brauchen Unterstützung?
Als Gründungsberater unterstütze ich Sie gerne bei der Vorbereitung Ihres Geschäftsvorhabens:
- Sie schreiben Ihren Businessplan selbst und wollen diesen nur überprüfen lassen,
- Sie brauchen Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplans,
- Sie benötigen eine Tragfähigkeitsbescheinigung und/oder Hilfe bei der Beantragung eines Gründungszuschusses,
- Sie brauchen einen Coach, der Sie durch die Startphase begleitet (Gründercoaching),
- Sie wollen oder müssen Ihr Geschäftskonzept überarbeiten.
Nutzen Sie das Kontaktformular für eine unverbindliche Anfrage.
Businessplan erstellen: Leitfaden als Download
Diesen Leitfaden ist ein Teil des Buches „Businessplan erstellen“. Im Buch selbst finden Sie viele weitere Informationen und Hintergrundwissen, die Ihnen bei der Erstellung Ihres individuellen Businessplans helfen. Hier geht es zum Buch.